Seite anzeigenÄltere VersionenLinks hierherNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. ====== Darkly Labs Emblaser 2 ====== ===== Sicherheitshinweise ===== <WRAP caution round> <WRAP group> <WRAP third column> {{ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/ISO_7010_M001.svg?100nolink }} Verhalten Sie sich aufmerksam beim Betrieb dieser Maschine. Führen Sie keine angeregte Disskussion, hören Sie keine laute Musik oder lenken Sie sich anderweitig ab. </WRAP> <WRAP third column> {{ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b1/ISO_7010_M002.svg?100nolink }} Lesen Sie vor Benutzung dieser Maschine alle relevanten Kapitel der Betriebsanleitung, um einen möglichst gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Halten Sie sich an die Vorgaben des Herstellers! </WRAP> <WRAP third column> {{ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/ISO_7010_W004.svg?100nolink }} Die Hauptgefahrenquelle ist der Laserstrahl im Gerät. Schauen sie niemals ungschützt in den Laserstrahl! Schauen Sie nicht fotwährend durch das Schutzglas in den Arbeitsraum des Lasercutters oder legen Sie zusätzlich eine Schutzbrille an. </WRAP> </WRAP> </WRAP> ===== System ===== <WRAP group> <WRAP half column> ==== Lasercutter ==== <WRAP info round> **Bedienungsanleitungen vom Hersteller: ** <WRAP group> <WRAP full column> {{https://ln5.sync.com/dl/50ffd6a70/i8wbuygw-4xh4unew-yvfmn9bx-6aagk46m | Deutsch v2.12 und Englisch v2.4}} </WRAP> </WRAP> </WRAP> Wichtige Schritte zur Vorbereitung zum Schneiden: - Entwerfen Sie Ihre Schnitt- und/oder Gravordaten und speichern diese. - LightBurn unterstützt mehrere Formate, beispielsweise SVG oder DXF Daten. - Laden Sie Ihre Datei auf dem Werkstattcomputer in Lightburn und richten die Schnittdatei aus - Schalten Sie den Lasercutter ein (linker Button am Gerät), jedoch nicht den Laser (rechter Button am Gerät). - Achten Sie darauf, dass LightBurn eine USB Kommunikation mit dem Lasercutter hergestellt hat. - Falls dies nicht geht, laden Sie die Kommunikationsschnittstelle oder starten Sie LightBurn neu. - Legen Sie Material (Holz oder Acryl) in den Arbeitsraum vom Lasercutter und machen Sie ein Foto über LightBurn um Ihre Schnitt-/ Gravurdatei zu positionieren. - Beachten Sie, dass es zu Abweichungen durch die Verzerrung des Kamerabildes kommen kann! - Richten Sie die Parameter in LightBurn ein und lassen Sie den Laserkopf im Kreis oder Rechteck um den Schnitt-/ Gravurbereich zur Kontrolle fahren. - Wenn alles passt, dann schließen Sie den Deckel des Lasercutters und schalten den Laserkopf an. - Schalten Sie nun manuell die Lüftung der Absauganlage per Drehregler ein und starten Sie den Schnitt-/ Gravurjob. - Sollte der Rauch nicht korrekt abgeführt werden, erhöhen Sie die Lüfterdrehzahl auch während des Schnitt-/ Gravurjobs. - Kontrollieren Sie fortwährend den Lasercutter und das Ereignis. - Wenn abzusehen ist, dass das Ereignis ungeeignet ist, brechen Sie den Job jederzeit ab und korrigieren Sie Ihre Parametereinstellungen. - Wenn Sie Fehler im Betrieb feststellen, die Ihnen merkwürdig vorkommen oder die Sie nicht behoben bekommen, melden Sie sich bitte bei der Werkstattleitung. ==== LightBurn ==== <WRAP info round> **Nützliche Links: ** <WRAP group> <WRAP third column> {{https://lightburnsoftware.com/pages/download-trial | LightBurn Trial-Software}} </WRAP> <WRAP third column> {{https://docs.lightburnsoftware.com/latest/GetStarted/FirstProject/ | Tutorial LightBurn}} </WRAP> <WRAP third column> {{https://darklylabs.com/tutorials/ | Tutorial DarklyLabs}} </WRAP> </WRAP> </WRAP> - LightBurn muss über den Werkstattcomputer verwendet werden, da diese Version lizensiert ist. - Sie können jedoch auch Ihre Daten am eigenen Computer vorbereiten und dazu eine Trial laden. Bitte beachten Sie, dass im FabLab eine recht alte Version lizensiert ist, gleichen Sie Ihre Trial Version gegebenenfalls an. - LightBurn vereint 2 wesentliche Aufgaben. Es ist gleichzeitig aktive Steuerung des Lasers mit entsprechenden Button zum Bewegen des Kopfes, an- und abschalten des Air-Managers, Ausgabe von Nachrichten des Lasercutter und eine Art Slicer/CAM (computer-aided manufactoring) die aus den Schnitt-/ Gravurdaten die spezifischen Maschinenbefehle erzeugt und an den Lassercutter überträgt. - Die Nutzung der Software erfordert einiges an Einarbeitung. Nutzen Sie dazu die Tutorials auf den Webseiten des Lasercutter Herstellers und die des Software Herstellers. - Gute Schnittparameter finden Sie im Kapitel **Materialien** oder in der vorinstallierten Materialbibliothek im LightBurn auf dem Werkstattcomputer. </WRAP> <WRAP half column> [{{ fablab:fablab_lasercutter.jpg?300x500direct|**Abbildung 1:** Der Lasercutter im FabLab auf dem Tisch.}}] [{{ fablab:fablab_lasercutter_fume-extractor.jpg?300x500direct|**Abbildung 2:** Unter dem Tisch befindet sich die Filter-Absaug-Anlage.}}] </WRAP> </WRAP> ===== Materialien ===== <WRAP info round> **Herstellerlinks: ** <WRAP group> <WRAP half column> {{https://darklylabs.com/article/materials-library/ | DarklyLabs Materialbibliothek}} </WRAP> <WRAP half column> {{https://darklylabs.com/materials/ | DarklyLabs Material-Tabelle}} </WRAP> </WRAP> </WRAP> Materialliste, die im FabLab zur Verfügung gestellt wird: ^ Typ ^ Bezeichnung ^ Vorrätig ^ Hinweis ^ | Holz | Hartfaserplatte (HDF), 3mm | Ja | - | | Holz | Pappelsperrholz, 3mm | Ja | - | | Acryl | Grün, 3mm | Ja | - | | Acryl | Schwarz, 3mm | Ja | - | | Acryl | Blau, 3mm | Ja | Nicht Lasercutter geeignet | | Acryl | Transparent, 3mm | Ja | Nicht Lasercutter geeignet | | Papier | Weiß, ca. 200g/m² | Ja | - | fablab/maschinen/lasercutter Zuletzt geändert: 2025/03/11 16:00